Do. 11.09.25Zwei Lesungen mit Sybille Hein und viel MusikJahrgang 1 bis 3
Empfehlungtitel der LUCHS-Jury
Erwachsene tun immer so furchtlos, dabei sind sie oft die größten Schissern und Hasenfüße. Sie kriegen einen Schreikrampf, wenn sie zum Zahnarzt müssen und pieseln sich in die Hose, wenn ihnen eine Maus über den nackten Fuß läuft. Und viel zu oft, reichen sie ihre Ängste einfach so an Kinder weiter. Aber warum haben wir eigentlich Angst? Und lässt sich die Angst austricksen? In Sybille Heins Kinderbuch zeigen drei aufgeweckte, unkonventionelle Kinder, wie man der Furcht ein Schnippchen schlägt.
Nicht wegrennen- sondern der Angst ganz dicht auf die Pelle rücken! Wenn man versteht, woher sie kommt, kann man sie auch vertreiben.
Auf der Lesebühne zieht Sybille Hein, noch ein paar andere Anti-Grusel Tricks aus dem Hut: Eine Portion Schabernack und die „Hymne der großen Schisser“ sind auch dabei.
Sybille Hein, 1970 geboren, studierte Philosophie (halb), Illustration (ganz) und tourte viele Jahre mit ihrem Kabarett über die Bühnen der Lande. Heute wohnt sie mit ihrer Familie in Berlin. Sie schreibt Bücher für Große und Kleine, Hörspiele, satirische Texte und subversive Lieder und denkt sich regelmäßig Trickfilme für die „Sendung mit dem Elefanten“ aus. Bei Hanser erschienen ihre Illustrationen zu Claudia Schreibers Kinderbüchern „Sultan und Kotzbrocken“ (2004) und „Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen“ (2014), 2016 folgte ihr Bilderbuch „Prinz Bummelletzter“. 2019 erschien das von ihr geschriebene und illustrierte Kinderbuch „Luca und Ludmilla“. Auch zu „Lesen ist doof“ (2023; Text: Nils Freytag und Silke Schlichtmann) sowie dem „Lesen ist doof-Postkarten-Set“ (2024) steuerte sie eine Illustration bei. Seit 2024 illustriert sie die Kinderbuchreihe „Wir sind (die) Weltklasse“ von Tanya Lieske. 2025 folgte ihr Bilderbuch „Große sind Schisser“.
Eintritt: 1,- Euro für Schülerinnen und Schüler / begleitende Lehrkräfte haben kostenfreien Eintritt
Ort: Heinrich-Heine-Haus
Uhrzeit: 09.00 + 11:00 Uhr
Veranstalter: Junges Literaturbüro
Eintrittskarten erhalten Sie telefonisch unter 04131-309 3687 oder per E-Mail: literaturbuero@stadt.lueneburg.de

